Schlagwort-Archive: Kurzgeschichte

Lange Sätze – Lesen vom Blatt

betr.: 183. Geburtstag von Ambrose Bierce / Sprechen am Mikrofon / Übung Von Sätzen, die ihre Länge nur der Form verdanken und inhaltlich gern kürzer sein dürften, war an dieser Stelle schon die Rede. Der ehrwürdige amerikanische Horror-Klassiker Ambrose Bierce … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar

Lange Sätze – Lesen vom Blatt

betr.: Übung / Lesen vom Blatt In Einschüben und Satz-Verschachtelungen lassen sich freilich auch hochkomplexe, abendfüllende Vorgeschichten beiläufig unterbringen – so in „Das Haus des Richters“ von Bram Stoker. Sie berichtete ihm, dass es im Ort so genannt würde, weil … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wohnwelten (6): Anja in „Otter Otter Otter“

Der Ich-Erzähler in Clemens J. Setz‘ Kurzgeschichte „Otter Otter Otter“ hat ein Rendez-Vous mit einem blinden Mädchen. An ihrer Wohnung bemerkt er eine Besonderheit, von der er nicht weiß, ob sie sich darüber eigentlich im Klaren ist. Der Erzähler verpasst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: „Ein Fischerdorf“

Eskortiert von den johlenden und lachenden Jungs, galoppierte der Esel mit seiner silbrig glänzenden Fracht den Kai entlang und eine Dorfstraße hinauf, bis sie schließlich den Kiesstreifen erreichten, jene Stelle, wo das Bachwasser seine Farbe wechselte. Dort verarbeiten zwanzig Leute … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: F. Scott Fitzgerald über Schönheit

Beide erhoben sich, als Becky – noch immer feucht und rosig von ihrem Bad – das Zimmer betrat. Becky war 19. Eine verblüffende kleine Schönheit, deren Kopf auf ihrem Körper saß, als wäre er getrennt von ihm geschaffen worden und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Manuskript | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Es war einmal: Die Saftschubse

Henry Cooper fand im Vorderteil der Maschine einen Fensterplatz und stellte die Tasche auf den Mittelsitz neben sich. Den dritten Platz nahm eine kräftig gebaute Frau in einer hellblauen Hose ein, die für den Umfang ihres Gesäßes zu knapp war. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse, Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Polemik | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Das Gegenteil von Einsamkeit

betr.: 40. Todestag von Truman Capote Sein berühmter, etwa gleichaltriger Kollege Norman Mailer nannte Truman Capote den „vollkommensten Stilisten seiner Generation“. Der Neid seines kurzzeitigen Freundes und ewigen Gegenparts Gore Vidal, der bis lange nach Capotes Tod immer wieder eifrig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 4. Dezember 2023 Lassen wir John Cheever gleich noch einmal zu Wort kommen. Dieses Beispiel – es entstammt dem Finale der Kurzgeschichte „Der Sommerfarmer“ – hat den Vorzug, dass es aus sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (101): „Der Mann, der König sein wollte“

betr.: 84. Todestag von Rudyard Kipling Die Herrschaften vom „Literarischen Quartett“ bekamen es einmal mit einem Erfolgsschriftsteller zu tun, der sein neues Buch ungewöhnlicherweise vor einer exotischen Kulisse spielen ließ. Prompt verhob sich dieser fabelhafte Chronist der amerikanischen Mittelklasse und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ozymandias im Kino

betr.: 112. Geburtstag von Graham Greene / Spoilerwarnung Neben Tennessee Williams dürfte Graham Greene jener Schriftsteller sein, der mit den diversen Verfilmungen seiner Bücher insgesamt das größte Glück gehabt hat. Aber Greene war einmal Filmkritiker, und das wird seinen Blick … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar