Schlagwort-Archive: Roman

Hitchcocks schrägste Filmvorlage

betr.: 40. Todestag von François Truffaut Gestern abend hatte ich erstmals Gelegenheit, Jens Wawrczecks Lesung von „Das Haus von Professor Edwardes“* in ihrer Live-Version zu erleben. Für einen lebenslangen Hitchcock-Fan und treuen Pilger der „Hitch und ich“-Reihe war das natürlich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Krimi, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Wahre im Erfundenen

betr.: das Deutschlandradio-Feature: „Mit dem frischen Blick der Späteren – Literarische Neuübersetzungen“* Es ist ein geflügeltes Wort in Verlags- und Feuilletonkreisen: Jede Generation hat ein Anrecht darauf, fremdsprachige Literatur bzw. Literaturklassiker in einer zeitgenössischen Übersetzung zu lesen. Astrid Nettlings Feature … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Literatur, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Aus dem Schoß der Familie gekrochen

Siehe auch https://blog.montyarnold.com/2024/03/08/familiengrab-hoerbuch/ Was unterscheidet den Roman „The Rainbird Pattern“ von Victor Canning, der unter dem Titel „Auf der Spur“ bei uns herauskam, von Alfred Hitchcocks Verfilmung „Familiengrab“? Die reiche Miss Rainbird, eine alte Jungfer, lässt nach ihrem verschollenen Neffen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Krimi, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Schall, Rauch und Klischee

Ich bin immer wieder verblüfft, wie passend ich die Namen meiner Mitmenschen finde. Selbst halbwegs geläufige Vornamen wie Roland, Susanne oder Dietmar werden von der Person, die sie trägt, vollkommen inhaltlich ausgefüllt. Meistens wären Spitznamen, die ja die Aufgabe haben, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die Dystopie, die sich nicht traut

betr.: das Multimedia-Phänomen „Die drei Sonnen“ Cixin Lius Science-Fiction-Epos „Die drei Sonnen“ – auch „Trisolaris-Trilogie“ (ab 2007) – erschien zehn Jahre nach dem chinesischen Original auch bei uns. Inzwischen genießt der Roman bei Kritikern und Lesern gleichermaßen Kultstatus, wie es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörspiel, Literatur, Popkultur, Rezension, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesung vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Übung / Sprechen am Mikrofon Fortsetzung vom 18. Februar 2023 Um das Anliegen zu unterstützen, den Vortrag langer Sätze zu trainieren, werden in dieser Rubrik Beispiele gereicht, die unverdächtig sind, den Satz nur aus Gründen der Effekthascherei auf seine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: historischer Klappentext „Der Pate“

betr.: 47. Jahrestag der Premiere des Films „Der Pate“ Der Österreicher Fritz Molden war im Mai 1969 der erste Herausgeber des Romans „Der Pate“ in deutscher Sprache. Sein (herrlich) alt(modisch)er Klappentext ist selbst für die Kenner der berühmten Verfilmung eine erhellende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Krimi, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar