-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: März 2024
Autonomy, Mastery and Purpose
Alle philosohischen Schulen haben miteinander gemein, dass sich ein menschenwürdiges Leben auf ihrer konsequenten Umsetzung nicht aufbauen lässt. Sie alle stolpern früher oder später über die eigenen Füße, führen zu Blindstellen und haarsträubenden moralischen Verfehlungen, die dem eingangs entworfenen Idealbild … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit Autonomy Mastery and Purpose, Ayn Rand, Cristiano Ronaldo, Daniel Pink, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Immanuel Kant, Objektivismus, Ronaldo, Sokrates, The Puzzle Of Motivation
Schreib einen Kommentar
Immerhin „im Hitchcock-Look“
betr.: 40. Jahrestag der deutschen Uraufführung von „The Prize“ („Der Preis“ / „Kein Lorbeer für den Mörder“) „The Prize“ ist ist eine jener Komödien der 50er und 60er Jahre, die die Fernsehansagerinnen meiner Kindheit immer als „turbulent“ anzukündigen pflegten. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Bill White, Der Preis, Der zerrissene Vorhang, Diane Baker, Kein Lorbeer für den Mörder, Leo G. Carroll, Marnie (Film 1964), North By Northwest, Paul Newman, The Prize, Torn Curtain, Video Eyeball
Schreib einen Kommentar
Die blöde Kiste
Die volkstümliche US-amerikanische Bezeichnung für das Fernsehen / den Fernsehapparat „Idiot Box“ ist noch boshafter als das deutsche Parallelwort „Glotze“. Sie macht deutlich, wie tief zu jeder Zeit auf dieses Medium herabgeblickt wurde. Die längste Zeit war der Film das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Medienkunde
Verschlagwortet mit 16:9, Cinemascope, Glotze, Idiot Box, Mediengeschichte, Scope-Format
Schreib einen Kommentar
Der korrekte Klang des Klatsches
betr.: Sprechen am Mikrofon / Lesen vom Blatt Der folgende kurze, in sich abgeschlossene Auszug aus dem ersten Kapitel des „Miss Marple“-Krimis „Mord im Spiegel“ von Agatha Christie enthält eine Textpassage, an der sich die Wichtigkeit von Schauplatz und sozialer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Agatha Christie, Lesen vom Blatt, Miss Marple, Mord im Spiegel, Sprechen am Mikrofon, Truman Capote, Übung
Schreib einen Kommentar
Nicht groß genug für die Experten
betr.: 124. Geburtstag von Alfred Newman Es ist bedauerlich, dass sich die öffentlich-rechtlichen Spezialisten für klassische Musik sowie die seriöse Musikkritik für klassische Filmmusik nicht zuständig fühlt (ich spreche von der Musik des frühen Tonfilms, die um die Jahrtausendwende auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik
Verschlagwortet mit „Carousel Waltz“, „Wie angelt man sich einen Millionär“, 20th Century Fox, Alfred Newman, Bernard Herrmann, Charles Gerhardt, Cinemascope, Elmer Bernstein, Frank Strobel, Harold Arlen, Herbert von Karajan, Hollywood in der Ära des frühen Tonfilms, How To Marry A Millionaire, John Mauceri, Marilyn Monroe, Simon Rattle, Soundtrack
Schreib einen Kommentar
Die magische Wirkung des Magischen Realismus
Nach der Präsidentschaft von Donald Trump und der Etablierung solcher Begriffe wie „alternative Fakten“ hat der Begriff „magischer Realismus“ einen faden Beigeschmack bekommen. Er kann nichts dafür.Recht eigentlich bezeichnet er eine (seit den 20er Jahren existierende, erst viel später so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Medienkunde
Verschlagwortet mit alternative Fakten, Carlos Fuentes, Castros Kuba unter Fidel Castro, Donald Trump, el boom, Ernesto Che Guevara, Fidel Castro, Frankfurter Allgemeine Quarterly, Garbriel Garcia Márquez, Granma, Herberto Padilla, Jorge Luis Borges, Julio Cortázar, lateinamerikanische Phantastik, magischer Realismus, Mario Vargas Llosa, Padilla-Affäre, Paul Ingendaay, realismo mágico
Schreib einen Kommentar
Vom Semikolon
betr.: Lesen vom Blatt / Sprechen am Mikrofon Das Semikolon (auch Strichpunkt) ist ein lange gern vermiedenes Satzzeichen, das als Teil des Zwinkersmileys eine Art digitale Alterskarriere gemacht hat.In den Fließtexten des Alltags – so auch in Lesemanuskripten – kommt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Aldus Manutius, Christian Morgenstern, Daniele Sallenawe, David Foster Wallace, Deniz Ohde, Emanuel Bergmann, G. E. M. Anscombe, Heinrich von Kleist, Jan Koneffke, Jasmin Ramadan, Kurt Vonnegut, Lene Albrecht, Ludwig Wittgenstein, Marcel Proust, Matthias Jügler, Maxim Leo, Michael Lentz, Philip Marlowe, Rainer Moritz, Thea Mengeler, Theodor W. Adorno, Thomas Mann, Thomas Willmann, Valerie Fritsch, Vom semikolon
Schreib einen Kommentar
Stolperfalle für Erstleser
betr.: Sprechen am Mikrofon / Lesen vom Blatt Beim Erstlesen stolpern wir zuweilen über Textstellen, die uns als unglücklich erscheinen weil wir sie auf den ersten Blick für fehlerhaft halten können. In Wahrheit sind sie korrekt und lediglich missverständlich, da … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Der Menschen Hörigkeit, Marcel Proust, Of Human Bondage, Roger Martin du Gard, W. Somerset Maugham
Schreib einen Kommentar