Monatsarchive: März 2024

Aus dem Schoß der Familie gekrochen

Siehe auch https://blog.montyarnold.com/2024/03/08/familiengrab-hoerbuch/ Was unterscheidet den Roman „The Rainbird Pattern“ von Victor Canning, der unter dem Titel „Auf der Spur“ bei uns herauskam, von Alfred Hitchcocks Verfilmung „Familiengrab“? Die reiche Miss Rainbird, eine alte Jungfer, lässt nach ihrem verschollenen Neffen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Krimi, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Liebe Caren Miosga!

Ich werde die heutige Ausgabe Ihrer Sendung wahrscheinlich auslassen. Ich will das wohlige Vergnügen nicht vollends vertreiben, das seit Dienstag und der vorletzten Folge von „Maischberger“ noch in letzten leisen Spuren der Verzückung durch mein weltmüdes Gemüt prickelt wie ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Musik, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wo die Bananen blühn

Scheint es nur mir so, oder gleichen Altkanzler Gerhard Schröder und Uralt-Skandalfilmer Oliver Stone einander zum Verwechseln? Die F.A.Z. vom heutigen Tage alltestiert auch dem Zweiteren ein gutes Verhältnis zu selbsternannten lupenreinen Demokraten. Kalauer? Ich kann doch nichts dafür!

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Schludrigkeiten um ein Kleinod

betr.: die 18. Folge der Hörbuchreihe „Hitch und ich“ ist da! „Family Plot“ ist kein unbeliebter Film, dennoch wird er nicht fair behandelt. Übergeht man ihn einmal nicht als Nebenwerk, wird ihm verübelt, den alten Hollywood-Glamour von „Marnie“ oder „Vertigo“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörbuch, Krimi, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Das bisschen Rufmord

betr.: 66. Todestag von Sam Taylor Sam Taylor gehörte zum praktisch namenlosen Heer der fest angestellten Regisseure des Studiosystems in Hollywoods früher Zeit. Obwohl ihm von den Historikern in dieser Funktion (sowie in der des Drehbuchautors) am Erfolg von Harold … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die KI glotzt zurück

Ohne ein Gefühl der Erleichterung – also ohne die schockierenden Fortschritte der KI in Frage zu stellen – bin ich dennoch regelmäßig verblüfft, wie durchschaubar sie immer noch ist. Seit die Printmedien regelmäßig in reich bebilderten Artikeln über das Potenzial … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ixen für Anfänger: Schlagzeile mit Textumfeld

betr.: Wellenstreik wird angedroht Als aktuelle Schlagzeile wird der Satz DER NÄCHSTE STREIK TRIFFT DIE PASSAGIERE auf dem zweiten Wort betont. Da das Thema „Streik“ als gesetzt gilt und von vielen der gegenwärtigen Arbeitskampfmaßnahmen Menschen betroffen sind, die sich von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Fernsehen, Gesellschaft, Krimi | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Erfassung von Inhalten in Lesung und Liedgesang

betr.: Mikrofonarbeit Wer musikalisch ist, der liest auch schön. So verkürzt diese oft strapazierte Weisheit ist, so zutreffend ist sie.Wir wollen zunächst die offensichtlichen Unterschiede zwischen der Textinterpretation beim Liedgesang und der beim literarischen Text beiseiteräumen, um uns dann den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit, Musik | Schreib einen Kommentar