Monatsarchive: April 2024

Sensitivity Reading – Dichtung und Wahrheit

Sensitivity Reading gibt es zweimal. Einmal so wie es sinnvoll sein könnte und wie es von den Verlagen dargestellt wird. Und ein andermal so wie es sich zuweilen tatsächlich abspielt und vom Autor als ein Akt der Zensur erlebt werden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Kurze Sittengeschichte der Push-Nachricht

Push-Benachrichtigungen werden auf „neueren mobilen Kommunikationsgeräten“ zum schnellen Erreichen des Empfängers eingesetzt. Die Benachrichtigung kommt von einem Programm, welches auf dem Gerät installiert ist, und wird direkt auf den Bildschirm, auch bei Gebrauch anderer Programme, eingeblendet.Aus nostalgischer Sicht ist die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Hörbuch, Literatur, Medienkunde, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Endlich auch mal gesehen: „American Graffiti“

betr.: 85. Geburtstag von Francis Ford Coppola / Schließung einer persönlichen Bildungslücke Der Produzent und „Star Wars“-Verursacher George Lucas kommt als Regisseur nur auf ein halbes Dutzend Einträge. Das verblüfft auf den ersten Blick, aber schließlich hat er seine wahre … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Mikrofonarbeit, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Ich-Erzähler und Du (2)

betr.: Lesen vom Blatt / Sprechen am Mikrofon Über die Herausforderung, einen Ich-Erzähler zu gestalten Fortsetzung vom 5. April 2024 Werden Fragen dieser Art nicht vor Beginn der Aufnahme geklärt (und unterwegs im Hochgefühl der Improvisation oder ähnlicher Schlampereien „einfach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Hörbuch, Hörspiel, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Ich-Erzähler und Du (1)

betr.: Lesen vom Blatt / Sprechen am Mikrofon Über die Herausforderung, einen Ich-Erzähler zu gestalten Marcel Reich-Ranicki hat oft und gern davor gewarnt, einen beschränkten Charakter (sei es ein Kind) zum Helden, gar zum Erzähler seiner eigenen Geschichte zu machen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Hörbuch, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Norman Bates schlägt wieder zu!

betr.: 92. Geburtstag von Anthony Perkins / 107. Geburtstag von Robert Bloch (morgen) In der Schlussszene von „Psycho II“ hat Anthony Perkins als Norman Bates eine alte Dame in seiner Wohnküche zu erschlagen. Diese Mrs. Spool hat ihm gerade gestanden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Marlon schlägt Doris

betr.: 100. Geburtstag von Doris Day und Marlon Brando Wenn zwei klassische Hollywoodstars am selben Tag Geburtstag haben, dann werden sie auch am selben Tag 100 – so weit, so leicht auszurechnen. Beide hatten sich längst zurückgezogen, waren aber zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon, Cartoon (eigene Arbeiten), Comic, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Versuch über die Mediensatire (3)

Fortsetzung vom 29. März 2024 Ende der 90er Jahre kamen innerhalb eines knappen Jahres drei starbesetzte Hollywood-Filme heraus, die sich als Mediensatire einordnen lassen: „EDtv – Immer auf Sendung“ von Ron Howard, „Pleasantville – Zu schön um wahr zu sein“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar