Archiv der Kategorie: Essay

Ein Mann wie ein Selbstversuch

betr.: 53. Geburtstag von Tom Cruise Dass Tom Cruise einmal in dieses Alter kommen würde, war vorherzusehen, aber eine Zeitlang war es schon ein wenig spannend, wie sich das gestalten würde, spannender als seine Filme allemal. Man fragte sich, welches … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Film, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Die Antike der Hochspannung

betr.: 33. Jahrestag der Erstsendung von „The Baby“ („Der Enkel“) aus der Serie „Dynasty“ („Der Denver-Clan“) Charles Dickens, als Autor des dutzendfach verfilmten Klassikers „A Christmas Carol“ auch einer unserer größten TV-Festtagsprogramm-Schreiber, war ein umjubelter Live-Act. Seine in Fortsetzungen verabreichten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Fernsehen, Film, Hörspiel, Krimi, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Albernes über das Lachen

betr.: 89. Geburtstag von Kenneth Williams / SPIEGEL-Gespräch mit dem Philosophen Lenz Prütting über das Wesen des Lachens (Ausgabe 8/2015) In einem Interview zu seinem 100. Geburtstag sagte ein Mann, der sich den Status des Fachhumoristen redlich verdient hatte: „Man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Auf der Glatze Locken drehen

betr.: Pier Paolo Pasolini zum 39. Todestag In gewissen intellektuell hochmögenden Kreisen pflegt man dem absinkenden Stimmungspegel zu später Stunde mit einem grundsätzlichen Kommentar zum Kunstbegriff aufzuhelfen. Etwa mit dem Ausruf: „Kunst darf nicht zugänglich sein!“ Oder: „Sobald ein Zuschauer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mein erster Algorithmus

betr.: Jaron Lanier / 30 Jahre RTL In seiner Dankesrede in der Frankfurter Paulskirche rief uns Jaron Lanier, frischgebackener Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, in Erinnerung, dass wir alle, mit jedem Schritt, den wir in der digitalen Welt tun, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Fernsehen, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Ich sehe was, was du nicht siehst

betr.: Film und Wirklichkeit Auf den ersten Blick erkennen wir an den Möbeln, Klamotten und Frisuren, wann eine Filmaufnahme entstanden ist. Auch die Autos im Hintergrund sind hilfreich – wenn auch nicht für mich. Woran sich aber das Lebensgefühl unserer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Die Unvollendeten

betr.: Filme, die nicht gedreht wurden. Kunstwerke, die es gar nicht gibt, bilden so etwas wie ein Genre für sich. Michelangelos Entwürfe für das monumentale Grabmal Papst Julius II. und Charles Dickens‘ „The Mystery Of Edwin Drood“ sind zwei beliebige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Film, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Goldene Worte

betr.: Filmklassiker / Unser geflügelter Wortschatz Es gibt große Filmzitate, die uns allen gleichermaßen gehören, Sätze wie „Ich komme wieder!“ (Arnold Schwarzenegger), „You’re going out a youngster, but you gotta come back a star!“ (Warner Baxter), “Aber nicht heute! Verschieben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Film, Gesellschaft, Popkultur | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Ist Hollywood noch zu retten?

betr.: Literatur / Superhelden / „Doc Savage“ Meine Antwort auf die Überschrift: Ich glaube nicht. Hollywood ist in Schwierigkeiten, das Fernsehen bekanntlich längst das bessere Kino und der Satz von der Unmöglichkeit, heutzutage eine vernünftige Geschichte in 90 Minuten zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Essay, Film, Literatur, Marvel, Medienkunde, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare

Der dreifache Brecht

betr.: Deutsche Wiedervereinigung / Bertolt Brecht Heute vor 25 Jahren fielen überglückliche Camper auf einem Prager Botschaftsgelände dem deutschen Außenminister ins Wort, der gerade „Ausreise“ gesagt hatte. Wann immer wir ein Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung begehen, begehen wir unbewusst noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Gesellschaft, Literatur, Portrait, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare