Archiv der Kategorie: Medienkunde

Fast so schwer wie Trompete spielen …

… eine intelligente Diskussion über kulturelle Aneignung Neulich hörte ich in einer TV-Diskussion eine erregte junge Dame sagen, es sei nicht hinnehmbar, dass Menschen weißer Hautfarbe Jazz spielten, denn Jazz sei eine Musik, die den Angehörigen einer anderen Ethnie gehöre. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Die blöde Kiste

Die volkstümliche US-amerikanische Bezeichnung für das Fernsehen / den Fernsehapparat „Idiot Box“ ist noch boshafter als das deutsche Parallelwort „Glotze“. Sie macht deutlich, wie tief zu jeder Zeit auf dieses Medium herabgeblickt wurde. Die längste Zeit war der Film das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die magische Wirkung des Magischen Realismus

Nach der Präsidentschaft von Donald Trump und der Etablierung solcher Begriffe wie „alternative Fakten“ hat der Begriff „magischer Realismus“ einen faden Beigeschmack bekommen. Er kann nichts dafür.Recht eigentlich bezeichnet er eine (seit den 20er Jahren existierende, erst viel später so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Talk über Humor

Frisch von ihm ins Netz gestellt: mein Gespräch mit Christopher M. Peckham, das sich rasch auf das Thema „Comedy in Deutschland“ kaprizierte. Sonst geht es ein bisschen um das Kabarett der Kohl-Ära, die Arbeit fürs Fernsehen, das Tingeln durch die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Internet, Kabarett und Comedy, Medienkunde, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Eine Welt ohne Angebot

betr.: 33. Geburtstag des Bezahlsenders „premiere“ Als ich mich kürzlich um einen Satellitentechniker bemühte, um die Anlage auf dem Dach überholen zu lassen, wurde mir von einem „Kommunikationstechniker“ erklärt, dass so etwas gar nicht mehr angeboten wird. (Er verriet mir … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Zeit ist Geld ist Zeit ist Geld

Dass vertrödelte Zeit Kosten verursacht und gesparte Zeit auch Geld einspart, werden wir alle schon erlebt und empfunden haben. Zeit ist bekanntlich Geld. Aber ist Geld auch Zeit?Nicht ganz.Wenn ich vergeblich auf jemanden warte, der sich für einen Termin angesagt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Krimi, Literatur, Medienkunde, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Code monkeys am Aussterben

Die Fachpresse sorgt sich um die Zunft der Programmierer. Das galt einmal als „sicherer Job“ und die ideale Berufswahl, wenn man was mit Computern machen wollte. Selbst auf mittelmäßige Kräfte wartete ein hohes Gehalt. Die Programmierer sind diejenigen, die den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Was ist Fahrstuhlmusik?

Wer es mit der Terminologie nicht allzu genau nahm, nannte Musik, die ihm zu seicht war, um sie eigens aufzulegen, einst „Fahrstuhlmusik“. Oder „Easy Listening“ (was ja eigentlich etwas ganz anderes ist).Der Ursprung des Ausdrucks war ursprünglich – wie so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkunde, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Premiere Nr. 3

betr.: 71. Jahrestag der ersten Präsentation des Films „Vom Winde verweht“ in deutschen Kinos (und 31 Jahre später im Fernsehen) Zum Jahreswechsel hat arte den Film „Vom Winde verweht“ mehrmals ausgestrahlt, am 9. Februar ist es wieder soweit – mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vom Straßenfeger zum Monster Of The Week

In der Bonner Republik war es tatsächlich möglich, dass eine TV-Sendung die Straßen annähernd entvölkerte. Die Bezeichnung „Straßenfeger“ klingt heute genauso verstaubt wie die Formate, auf die sich bezieht: „Klimbim“ oder „Das Halstuch“, ein Krimi in drei Teilen. Selbst sensationelle … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Krimi, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar