Archiv der Kategorie: Musik

Blödelbarden

Eine Lanze für den Begriff und das, was er bezeichnet Die Blödelbarden waren der musikalische Flügel der in den 70er Jahren blühenden westdeutschen Humorlandschaft. Diese wiederum hatte einen ernsten Zweig – das politische Kabarett – und eine Nonsensabteilung, die ihren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chanson, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Orchestrated Right – Die besten Arrangements, die ich kenne (13)

Im Laufe des Films „Radio Days“ von Woody Allen und später, unter den ersten Schlusstiteln, wird eine instrumentale Schellack-Version von Kurt Weills „September Song“ gespielt – leider jeweils mit einem Voice-Over darüber. Macht ja nichts, dachte ich mir, ich werde … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

A Very Useful Planet

betr.: 94. Geburtstag von Ann Francis Der Film „Forbidden Planet“ von 1956 ist kein Erfolg an der Kinokasse gewesen, doch bei Nerds wie Historikern hat er einen Kultstatus.* Es ist ein außerordentlich verdienstvoller Film. Er lieferte wichtige Inspirationen für die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft, Musik | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Words Or Music

Der Jazzmusiker Sebastian Studnitzky gestand gestern in der Sendung „Klassik-Pop-et cetera“ nach dem Ende eines Titels von „Radiohead“, er habe „keine Ahnung, über was da gesungen wird. Ich habe das Phänomen in meinem Gehirn, dass ich in dem Moment, wo … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Monty Arnold - Biographisches, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Erfinder von Deodorant und Drei-Gänge-Menü

betr.: Radio- bzw. Mediatheken-Tipp Abul-Hasan Alí Ibn Nafí, genannt Ziryab, kam im 9. Jahrhundert auf die iberische Halbinsel und begründete dort eine Lebensart, die weiter nach Norden wanderte, von den Christen adaptiert wurde und uns heute selbstverständlich erscheint (anders als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mit der Gitarre übers Meer

betr.: 9. Todestag von Theodor(e) Bikel Theodore Bikel (das E am Ende seines Vornamens kam in der amerikanisierten Version seines Namens hinzu) war mir seit meiner Fernsehkindheit ein Begriff, etwa durch seine kleine Rolle in der klassischen Verfilmung von „My … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Cooler Swing von oben herab

betr.: 67. Geburtstag von Götz Alsmann (morgen) Wer schlau ist, kennt das Problem: alle anderen sind dümmer.Und wer so schlau ist wie Götz Alsmann – im allerbesten Sinne universal gebildet, dazu noch gescheit, geistreich, kreativ und gut gekleidet – der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Let our affair be a gay thing (4)

betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Fortsetzung vom 29.6.2024 Mein Fazit: Homosexualität war beim Musical-Nachwuchs erfreulicherweise gar kein Thema mehr (zumindest kein abendfüllendes), und folglich hat auch die Begegnung mit einer selbstironischen Subkultur nicht mehr stattgefunden, die in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Let our affair be a gay thing (3)

betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Fortsetzung vom 27. Juni 2024 Ab 2003 hatte ich die Freude, an der Joop Van Den Ende Academy, einer luxuriösen Musical-Ausbildungsstätte in der Hamburger Speicherstadt, als Geschichtslehrer zu arbeiten. Die JVDEA war … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar