Schlagwort-Archive: Roald Dahl

Die schönsten Filme, die ich kenne (127): „Haus der Schatten“

betr.: 99. Geburtstag von Patricia Neal (am Freitag) Der Schriftsteller Roald Dahl ist uns heute vor allem wegen seiner anarchischen Kinderbücher in Erinnerung, die um die Jahrtausendwende zahlreich verfilmt wurden. In den 60er und 70er Jahren schätzte man ihn hauptsächlich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kultfilm Azubis (7): TV-Special Nr. 1 – Hitchcock und andere Briten

In den gelegentlichen TV-Specials des Podcasts begrüßt Monty Arnold einen Studiogast, mit dem er sich eine Kult-Episode der Fernsehgeschichte vornimmt, wie üblich gefolgt von einem Geheimtipp. Heute im Gespräch: Volker Robrahn https://alle42kultfilme.letscast.fm/episode/tv-special-alfred-hitchcock-presents-misfitsA) Mordwaffe Lammkeule / Lamb To The Slaughter aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Podcast | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Meine zwei aktuellen Elefanten

Der Zufall hat mich zwei alte Bücher wieder aus dem Regal holen lassen, die zwei der größten phantastischen Erzähler des 20. Jahrhunderts repräsentieren: Roald Dahls erotischen Kurzgeschichtenband „Kuschelmuschel“ und den Ray–Bradbury-Roman „Das Böse kommt auf leisen Sohlen“ („Something Wicked This … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wonka schämt sich

Das Leslie–Bricusse-Filmmusical* „Willy Wonka And The Chocolate Factory“ von 1971 mit Gene Wilder in der Hauptrolle führt hierzulande ein Schattendasein sogar bei den Fans des klassischen Musicals. Nicht einmal das Remake mit Johnny Depp im Jahre 2005 hat zu seiner … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gruseliger als die Kindheit selbst

betr.: 107. Geburtstag von Roald Dahl In unseren Tagen legt sich eine weitere Schicht des Vergessens über einen der amüsantesten und gescheitesten Unterhaltungsschriftsteller meiner Jugendtage: Roald Dahl. Es ist das aktuelle Stadium eines anhaltenden Prozesses.Die autobiographischen Kriegs- und Fliegergeschichten, mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wenn Kinder so dumm wären wie angenommen (2)

betr.: Schreiben für Film und Fernsehen Fortsetzung vom 30. Juli 2023 „Leicht wird ein junges Herz zerbrochen,glaubt es, dass alles Wahrheit sei.“ – Carl Millöcker, „Die Dubarry“ In Ihrem Buch „Die verkaufte Kindheit“* zeigt Susanne Gaschke die Zusammenhänge zwischen Ihrem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: „Es ist alles eine Sache des Geruchs“ von Roald Dahl

betr.: 21. Todestag von Roald Dahl Roald Dahl war besonders elegant darin, aus den universalinteressierten Studien, die er als Autor und neugieriger Mensch beständig trieb, Nektar für seine Kurzgeschichten zu saugen. In „Der Lautforscher“ beschäftigt er sich mit der Schmerzempfindlichkeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Manuskript, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein nostalgischer Blick ins Grüne

betr.: die erste der beiden allerersten Übersetzungen von „Naturgeschichte von Selborne“* 233 Jahre nach seinem Erscheinen im englischen Original, von denen ich 38 Jahre darauf gewartet habe, gibt es endlich eine deutsche Ausgabe der „Natrual History Of Selborne“ von Reverend … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der enteierte Großmeister

betr.: 30. Todestag von Roald Dahl An Roald Dahl wird sich heute vor allem wegen der unkonventionellen Kinderbücher erinnert, die lediglich den letzten Teil seines Werkes bilden. Zunächst hatte er seine selbst erlebten Fliegergeschichten aus dem Krieg veröffentlicht, dann schrieb … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vom englischen Briefträger bis zum französischen Innenminister, vom miesen Gummipflanzer bis zum korrekten Oberst, von der aussteigenden Lady bis zum Eingeborenen

betr.: 52. Todestag von W. S. Maugham In letzter Zeit taucht allerlei Skurriles auf DVD wieder auf, was zwar in den Kindertagen der „Generation Golf“ im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde, aber trotzdem beim besten Willen nicht als „Fernsehkult“ durchgeht – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare