-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Popkultur
Der Mann fürs Finale
betr.: 77. Todestag von Rondo Hatton / 54. Todestag von Boris Karloff (übermorgen) Der attraktive Sportjournalist Rondo Hatton kam durch ein gesundheitliches Problem zum Film: er litt an Acromegalie, einer Krankheit, die zur entfesselten Produktion von Wachstumshormonen führt. Lange bevor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Popkultur
Verschlagwortet mit „Dracula“ (1931), Acromegalie, Bela Lugosi, Boris Karloff, Christopher Lee, Die besten Jahre unseres Lebens, Dracula, Frankenstein-Monster, Koch Media GmbH, Monster Without Makeup, Rondo Hatton, Sherlock Holmes, Tarantula, The Best Years Of Our Lives, The Brute Man, The Pearl Of Death, Trash, Universal Pictures, William Wyler
Schreib einen Kommentar
Also doch: Andrew Lloyd Webber kann Noten lesen!
Betr.: 35. Jahrestag der Broadway-Uraufführung des Londoner Musical-Erfolges „Phantom Of The Opera“ Dass Andrew Lloyd Webber – um nur das geringste Gegenargument vorzubringen – nicht in der Lage ist, zu komponieren, ist ein offenes Geheimnis unter Musikfreunden – einer Gruppe, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „Orchestra Sinfonico di Milano Giuseppe Verdi“, Andrew Lloyd Webber, DECCA, Die Musik der Dunkelheit (Die Musik der Nacht), Die Musik der Nacht, Musical, Orchestra Sinfonico di Milano Giuseppe Verdi, Phantom Of The Opera, Plagiat, Riccardo Chailly, The Music Of The Night
Schreib einen Kommentar
Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
Vorwort zur neuen Serie im ST. GEORGE HERALD Der Begriff „Prominenz“ ist so allgegenwärtig wie nie – was zwangsläufig bedeutet, dass sein Gegenstand implodiert ist. Wenn sich jeder, der will, als „Promi“ fühlen darf, dann – seien wir ehrlich – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Internet, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Alf, Alien, Atze Schröder, Bastian Pastewka, Chewbacca, Cindy aus Marzahn, Das Handwerk der Prominenz, Dissertation, Elon Musk, Franz Beckenbauer, Heino, Helge Schneider, Ilka Bessin, It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noel Coward, John Cleese, Lit Verlag, Noel Coward, Oscar Wilde, Otto Waalkes, Peter Ustinov, Rex Gildo, Tamara Hahn, Tinky-Winky, Udo Lindenberg
7 Kommentare
Endlich enthüllt: Das Welterfolgrezept!
betr.: „La Cage Aux Folles“ in Berlin und anderswo Der lange Arm des Mainstreams streckt sich nach mir aus, und ich entrinne seinen klebrigen Klauen nicht. Weit weg von Berlin, wo eine aktuelle Inszenierung von „La Cage Aux Folles“ ihren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Daniel H. Pink, Edith Piaf, Hello Dolly, I Am What I Am, je ne regrette rien, Jerry Herman, Kai Luehrs-Kaiser, La Cage Aux Folles, Musical, Non, Steven Spielberg
Schreib einen Kommentar
Besser sprechen mit Howie
betr.: 77. Geburtstag von Howard Carpendale Ohne je ein Fan von ihm gewesen zu sein – in dem Sinne, dass ich seine Platten gekauft, ihn angehimmelt, ihm bei der Hitparade meine Stimme gegeben oder ein Konzert von ihm besucht hätte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Mikrofonarbeit, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Besser Sprechen mit Howie, Dialektschwäche, Howard Carpendale
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Flash“
betr.: Geburtstag der Weltraumhelden „Buck Rogers“ (1929) und „Flash Gordon“ (1934) 1980 überraschte die Rockband Queen ihre Untertanen mit einem Ausflug in die Rock-Oper, was sie nun auch in die Soundtrack-Fächer Einzug halten ließ (wenn es denn im betreffenden Laden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Buck Rogers, Buster Crabbe, Chaim Topol, Comic-Strip, Dino De Laurentiis, Flash Gordon, James-Bond, Matinee-Serial, Max von Sydow, Mike Hodges, Queen, Timothy Dalton, TV-Serie
Ein Kommentar
Der Song des Tages: „Il Tempo Se Ne Va“
betr.: 85. Geburtstag von Adriano Celentano (morgen) Unglaublich, aber wahr: Adriano Celentano – der wichtigste Italiener der frühen bundesrepublikanischen 80er – hatte keinen einzigen Nummer-eins-Hit in der nämlichen Republik. (In Österreich kam er auf drei.) Weder „Una festa sui prati“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chanson, Film, Musik, Popkultur, Songtext
Verschlagwortet mit Adriano Celentano, Azzuro, Claudia Mori, Cristiano Minellono, Der gezähmte Widerspenstige, Es bleibt die Zeit für keinen steh'n, german lyrics, Il Tempo Se Ne Va, Toto Cotugno, Un Po' Artista Un Po' No, Una festa sui prati
Schreib einen Kommentar