Archiv der Kategorie: Rezension

Endlich wiedergesehen: „Die Verurteilten“

betr.: Wiederbegegnung mit einem alten Film Zweimal lebenslänglich wegen Doppelmordes: Bankier Andy Dufresne (Tim Robbins) landet 1947 unschuldig hinter Gittern. Die Gewalt im Knast erträgt er mit stoischer Ruhe, was seinen coolen Mitsträfling Red (Morgan Freeman) schwer beeindruckt. Nachdem Andy … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Krimihase in Seenot

betr.: neue Hörbücher in der ARD Audiothek Ab morgen stehen zwei neue Lesungen in der ARD Audiothek vollständig bereit. Es sind zwei Klassiker sowohl der Literatur wie auch des Archivs. hr2-kultur spendiert uns „Lord Jim“ von Joseph Conrad, dessen 100. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Endlich wiedergesehen: „Diva“

„Diva“ ist ein Kultfilm, was ich anerkenne, aber noch nie nachvollziehen konnte.* Ich wollte der Sache auf den Grund gehen, sah ihn erneut, und wieder ging er so vollständig an mir vorbei wie eine Schwangerschaftsgymnastik. Der Postbote und Opernliebhaber Jules … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Krimi, Medienphilosophie, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Jens Riewa im Bussi-Bär-Modus

betr.: Fernsehkritik Seit Dezember 2020 ist Jens Riewa Chefsprecher der „Tagesschau“, deren Hauptausgabe um 20 Uhr er bereits seit 1995 präsentiert. Das sieht man neuerdings daran, dass in diesem „Hochamt des Deutschen Fernsehens“ Nachrichten nicht nur mehr verlesen, sondern auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienphilosophie, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ballern wie die Macker

betr.: arte-Doku über Sigourney Weaver Die Verdienste der Künstlerin Sigourney Weaver sind unbestritten, doch leider lässt die Sendung „Sigourney Weaver: Actionheldin und Stil-Ikone“ den Entertainment-Faktor beiseite und kreist beinahe ausschließlich um einen Aspekt, der mindestens angreifbar ist. Dass Weavers Darstellung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Endlich wiedergesehen: „Landhaus der toten Seelen“

Wir lernen die kleinbürgerliche Familie Rolf kennen: Vater Oliver Reed, Mutter Karen Black und den uncoolen 12jährigen Sohn Lee H. Montgomery. Später wird noch Vaters nette Tante Bette Davis dazukommen. Ein offensichtlich beknacktes, aber sehr servil auftretendes Geschwisterpaar überlässt der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der vorletzte Kultfilm: „Dirty Dancing“

betr.: Aktueller Themenschwerpunkt „Kultfilme“ Es war in den frühen Tagen des Privatfernsehens, als es noch Fernsehansagerinnen gab. Eine Kollegin von SAT.1 moderierte den alten Hollywood-Film „Die Liebe der Marjorie Morningstar“ mit dem Hinweis an, Gene Kelly tanze darin „fast so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (27): „Das Netz“

„Das Netz“ – SfB 1969, 47 min. – Credits unter: https://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=1433326&vi=1&SID „Die Vorhänge waren zugezogen. Das Dunkel im Zimmer wurde von kleinen, springenden Blitzen durchbrochen, die in kurzen und unregelmäßigen Abständen mal hier, mal dort aufzuckten. Das Auge musste sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörspiel, Krimi, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wilder Westen inklusive

Das Wiedersehen mit „Westworld“ (USA 1972) war eine milde Enttäuschung. Er ist nicht mehr so wirkungsvoll wie damals, als ich ihn bei seiner Erstausstrahlung in der ZDF-Filmreihe „Der Science-Fiction-Film“ sah. Der Sieg über den schwarz gekleideten Revolverhelden Yul Brunner kam … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Rezension, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Endlich wiedergesehen: „Der Schlachter“ von Claude Chabrol

Eine kleine Ortschaft im französischen Périgord. Die junge Lehrerin und Schulleiterin Hélène freundet sich mit dem Schlachter Popaul an, der auf charmante Art um eine Vertiefung ihrer Beziehung wirbt. Die dörfliche Idylle wird erschüttert, als eine Frauenleiche im Wald gefunden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Krimi, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar