-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Popkultur
Edgar Wallace-Fan aufgetaucht
Nachtrag zu https://blog.montyarnold.com/2024/06/08/25466/ In seinem Artikel „Dunkles Glück – Die Edgar Wallace-Filme“ bekannte sich Olaf Möller 1994 so aufrichtig zu der sonderbaren filmischen Produktlinie aus der Wirtschaftswunderzeit wie es heute kein medial sichtbarer Zeitgenosse mehr wagt. Zu Beginn schlägt er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Popkultur
Verschlagwortet mit Alfred Vohrer, Brigitte Grothum, Deutscher Film, Die Edgar Wallace-Filme, Die Herren mit der weißen Weste, Die seltsame Gräfin, Dunkles Glück – Die Edgar Wallace-Filme, Eddi Arent, Edgar Wallace, Edgar Wallace Filme, Erwin C. Dietrich, Feuilleton, Filmliteratur, Florian Pauer, Franz Josef Gottlieb, Gdinetmaó, Goldmann Verlag, Gruselkrimis, Harald Philipp, Harald Reinl, Heinz Drache, Ingrid Steeger, Joachim Fuchsberger, Josef von Baky, Jürgen Roland, Karin Dor, Klaus Kinski, Krimis, Louis de Funès, Maas Verlag Berlin, Olaf Möller, Rainer Knepperges, Renate Ewert, Siegfried Schürenberg, Wirtschaftswunderzeit
Schreib einen Kommentar
Endlich wiedergesehen: „Außer Atem“
betr.: 3. Todestag von Jean-Paul Belmondo Das Wiedersehen mit „A bout de souffle“ von Jean-Luc Godard hat mich ein wenig bestürzt. Dieser verdienstvolle Klassiker des europäischen Films hat für mich überhaupt nicht mehr funktioniert.Viele Jahre lang hatte ich nur die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Popkultur
Verschlagwortet mit A bout de souffle, Antihelden, Anton Tschechow, Artur Schnitzler, Außer Atem, Belmondo, Bogart, Existenzialismus, Godard, Henrik Ibsen, Henrik Schnitzler, Humphrey Bogart, Ibsen, Jean-Luc Godard, Jean-Paul Belmondo, Nouvelle Vague, Schnitzler
Schreib einen Kommentar
Alles für Vampirfans
betr.: 68. Todestag von Bela Lugosi Literatur putzt – und im Falle von „Dracula“ putzt der Rest der Popkultur kräftig mit. Warum Rumänien vom einträglichen Hype um seinen halb-fiktiven berühmtesten Sohn touristisch lange nicht profitieren wollte, enthüllt das Radio–Bremen-Feature „Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Popkultur
Verschlagwortet mit Bela Lugosi, Borgo-Pass, Boris Karloff, Bram Stoker, Ceaușescu-Regime, Der Dracula-Mythos – Ein Roadtrip durch Transsylvanien, Diktatur der Vampire, Dracula, Dracula-Tourismus, Gregory Mank, Karloff And Lugosi: The Story Of A Haunting Collaboration, McFarland & Company, Nicolae Ceaușescu, Radio Bremen, Rumänien, Tobias Nagorny, Transsylvanien, WDR
Schreib einen Kommentar
Ein Mann namens Happy Hogan
betr.: „Deadpool & Wolverine“ „Der Eiserne“, heute als „Iron Man“ ein Held der Popkultur, gehörte zu den Comics, die ich nicht chronologisch und gründlich lesen konnte. Seine eigene Heftserie wurde rasch wieder eingestellt, und von da an fanden sich seine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Marvel, Popkultur
Verschlagwortet mit Captain Kirk, Deadpool, Deadpool & Wolverine, Der alte Traum, Der eiserne, Die ruhmreichen Rächer, Gene Colan, goldener Rächer, Happy Hogan, Iron Man, Jon Favreau, Marvel Cinematic Universe, Marvel Comics, MCU, Nielsen-Prinzip, Raumschiff Enterprise, Star Trek, The Avengers, Tony Stark, Wolverine
Schreib einen Kommentar
Endlich wiedergesehen: „Diva“
„Diva“ ist ein Kultfilm, was ich anerkenne, aber noch nie nachvollziehen konnte.* Ich wollte der Sache auf den Grund gehen, sah ihn erneut, und wieder ging er so vollständig an mir vorbei wie eine Schwangerschaftsgymnastik. Der Postbote und Opernliebhaber Jules … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Krimi, Medienphilosophie, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit Das Gesetz der Begierde, Der Trost von Fremden, Diva, Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs, Jean-Jacques Beineix, Kultfilm, Maurice, Merchant Ivory Productions, Paris in den 80ern, Pedro Almodovár, Rupert Everett, schwuler Kultfilm, Wuppertaler Liste, Zimmer mit Aussicht
Schreib einen Kommentar
Let our affair be a gay thing (3)
betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Fortsetzung vom 27. Juni 2024 Ab 2003 hatte ich die Freude, an der Joop Van Den Ende Academy, einer luxuriösen Musical-Ausbildungsstätte in der Hamburger Speicherstadt, als Geschichtslehrer zu arbeiten. Die JVDEA war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Arthur Laurents, Bedazzled, Brendan Fraser, Calamity Jane, Camp, Cole Porter, Dames, Harvey Fierstein, Jerry Herman, Joop Van den Ende Academy, Julia Roberts, JVDEA, Kiss Me Guido, Kurt Weill, Leonard Bernstein, Liberace, Lorenz Hart, Noel Coward, Pretty Woman, Rex Gildo, Schwere Colts in zarter Hand, Secret Love, Stephen Sondheim, Teuflisch, The Sound Of Music, Torch Song Trilogy
Schreib einen Kommentar
Let our affair be a gay thing (2)
betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Fortsetzung vom 25. Juni 2024 Der Komponist / Texter Jerry Herman (1931-2019) zählt gerade noch zu den Vertretern dieser ersten Blütezeit (obwohl der frühere seiner Welterfolge bereits in die Zeit des Niedergangs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit AIDS-Krise, Alte Feuerwache Saarbrücken, Andrew Lloyd Webber, Cameron mackintosh, Hello Dolly!, I Am What I Am, Jerry Herman, La Cage Aux Folles, Musicals als schwule Kunstform für alle
Schreib einen Kommentar
Let our affair be a gay thing (1)
betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Unter ihrer unverändert buntschillernden Oberfläche hat sich die Gattung Musical in den etwa 40 Jahren seit ihrer Wiederauferstehung als volkstümliche Kunstform tiefgreifend gewandelt.Der Kulturjournalist Nick-Martin Sternitzke, der sich im SWR regelmäßig mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit "Carousel", "You'll Never Walk Alone", „Oklahoma!", Ado Annie, AIDS, Andy Nun, Das Musical als schwule Kunstgattung für alle, Fußball-Hymne, Kevin Clarke, LGBTQ-Versionen von Musical-Klassikern, Nick-Martin Sternitzke, Oscar Hammerstein II, Richard Rodgers, Rodgers & Hammerstein, Something Wonderful (Feature), Stephen Sondheim, SWR
Schreib einen Kommentar