-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Camp
Kultfilm Azubis: Familien-WG des Grauens
Ein Klassiker des untergehenden Studiosystems, ein Film über Hollywood und die Vergänglichkeit seines Glamours, ein „Sunset Boulevard“ mit Horrormaske, trifft im heutigen Podcast auf ein Drama aus dem Wien der Gegenwart. Das Problem beider Geschichten: es leben Verwandte länger zusammen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Krimi, Literatur, Musik, Podcast
Verschlagwortet mit "Monty", "Whatever Happened To Baby Jane?", „Der letzte Tango in Paris“, „Sunset Boulevard“, 42 kultfilme, alle 42 kultfilme, Andreas Brucker, Annie Girardot, arnold, arnold monti, arnold monty, Baby Jane Hudson, Benoît Magimel, Bette Davis, böse Schwestern, Camp, Corinna Harfouch, De Vol, die besten kultfilme, Die Klavierspielerin, Diskussion, Drama, Elfriede Jelinek, Erika Kohut, Ernie Reinhardt, Fahr zur Hölle Schwester, Filmpodcast, Frank DeVol, george herald, Groteske, Hannelore Elsner, Horror, Horror-WG, I've Written Al Letter To Daddy, Iris Berben, Isabelle Huppert, Jens Wawrczeck, Jessica Lange, Joan Crawford, Kritik, Kultfilm, kultfilm definition, Kultfilm-Azubis, Kultfilme, kultfilme aller zeiten, kultfilme die man gesehen haben muss, Kultfilmpodcast, Lilo Wanders, Mann sieht rosa, Michael Haneke, monti arnold, Monty Arnold, Nächte mit Joan, Nadja Tiller, Perversion, Psycho, Pyramid Frolic, Robert Aldrich, Rosemarie Fendel, sado maso, sterner, Susan Sarandon, Susan Sontag, Synchronisation, The Feud, the st. george herald, top 10 kultfilm, torben, Torben Sterner, Udo Samel, Ulrich Seidl, Vaudeville, Victor Buono, Was geschah wirklich mit Baby Jane?, was ist ein kultfilm, was sind kultfilme, Wiener Konservatorium, zweisprachiger Dreh
Schreib einen Kommentar
Happy Birthday Ernie Reinhardt
betr.: 70. Geburtstag von Ernie Reinhardt Rätselhaft zu sein, ist eine nicht unwichtige Tugend für eine große Diva. Der Buchtitel „Waren Sie nicht mal Lilo Wanders?“ ist es in jedem Fall, denn Lilo Wanders war nicht, sie ist. Sie ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft
Verschlagwortet mit 80er Jahre, Camp, Claus Vincon, Corny Littman, Ernie Reinhardt, Georgette Dee, Hamburg, Lilo Wanders, Reeperbahn, Sag bitte und ich sing, Schmidt Theater, Subkultur, Terry Truck, Volksstück, Waren Sie nicht mal Lilo Wanders?
Schreib einen Kommentar
Let our affair be a gay thing (3)
betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Fortsetzung vom 27. Juni 2024 Ab 2003 hatte ich die Freude, an der Joop Van Den Ende Academy, einer luxuriösen Musical-Ausbildungsstätte in der Hamburger Speicherstadt, als Geschichtslehrer zu arbeiten. Die JVDEA war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Arthur Laurents, Bedazzled, Brendan Fraser, Calamity Jane, Camp, Cole Porter, Dames, Harvey Fierstein, Jerry Herman, Joop Van den Ende Academy, Julia Roberts, JVDEA, Kiss Me Guido, Kurt Weill, Leonard Bernstein, Liberace, Lorenz Hart, Noel Coward, Pretty Woman, Rex Gildo, Schwere Colts in zarter Hand, Secret Love, Stephen Sondheim, Teuflisch, The Sound Of Music, Torch Song Trilogy
Schreib einen Kommentar
„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (5)
Fortsetzung vom 21. April 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Literatur, Theater
Verschlagwortet mit „Anmerkungen zu Camp“, 20th Century Words, bright young people, Calvacade (Coward), Camp, Choderlos Laclos, Christopher Hampton, Coward The Playwright, Faber & Faber, Fischer Verlag, Frances Gray, It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward, John Ayto, John Lahr, Les Liaisons Dangeureuses, Lit Verlag Münster, Macmillan, Mark W. Rien, Noël Coward, Oxford University Press, Robert Kiernan, Susan Sontag, Tamara Hahn, Ungar (Verlag)
Schreib einen Kommentar
Warum deutsche Filme so wenig Spaß machen
Dass sich über Geschmack nicht streiten lässt, mag stimmen wenn es um Essen geht – wo ja ganz handfeste Unverträglichkeiten mit hineinspielen. Oder bei Kleidung – wo Anlass, Jahreszeit, Milieu, Alter und Geschlecht sich einmischen.In Kulturfragen jedoch ist Geschmack ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Alte Frauen in schlechten Filmen, Cadwiller Olden, Camp, Christoph Domke, Jean Améry, Pauline Kael, Schlechte Filme, Warum deutsche Filme so wenig Spaß machen
Schreib einen Kommentar
Abgesang auf die sympathische Art, einen Film zu versemmeln
betr.: „Alte Frauen in schlechten Filmen“ von Christoph Dompke Das Buch „Alte Frauen in schlechten Filmen“ (dies war ursprünglich nur der griffige Untertitel) hat vor etwa 25 Jahren nicht nur für viel Heiterkeit unter den nostalgischen Filmfreunden gesorgt, es hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit Alte Frauen in schlechten Filmen, Camp, Christoph Dompke, Damenimitator, Emmi & Herr Willnowsky, erweiterte Auflage, Everything Everywhere All At Once, Gene Kelly, Georg Seeßlen, Irving Berlin, Jamie Lee Curtis, The song is ended, weibliche Alterskarrieren im Film
Ein Kommentar
Der leise Mr. Stringer
betr.: 123. Geburtstag von Stringer Davis Die Filmkarriere dieses Schauspielers beginnt spät und bleibt dünn. Dennoch gehört er zu den Unsterblichen des Kinos (besonders wenn man die Rotation einiger seiner Arbeiten in unserem TV-Programm zugrundelegt). Er bleibt gewissermaßen stets sichtbar, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hommage, Popkultur
Verschlagwortet mit Agatha Christie, Camp, Margaret Rutherford, Miss Marple Filme, Stringer Davis
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Tiptoe Thru‘ The Tulips“
betr.: 22. Todestag von Tiny Tim An dieser Stelle war schon häufiger die Rede davon: wahrhaft geglückte Parodien kommen ohne die vorherige Kenntnis des Originals bestens zurecht. Wir alle haben solches schon erlebt, beispielsweise, wenn wir endlich einen Film in voller Länge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Comic, Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „As Time Goes By“, „MAD“-Heft, Affäre, Camp, God Bless Tiny Tim, Great Balls Of Fire, Hitler-Tagebücher, I Got You Babe, MAD-Filmparodien, Mord im Orientexpress (1974), Murks im Orientexpress, My Hero, Otto, Otto Waalkes, Parodie, Schtonk, The Simpsons, Tiny Tim, Tiptoe Through The Tulips, Tiptoe Thru' The Tulips, Tonfilmschlager
Schreib einen Kommentar
Asche und Diamant
betr.: 98. Geburtstag von I. A. L. Diamond Im Jahre 1980 widmete die Berlinale dem noch aktiven Komödienmeister Billy Wider eine Retrospektive. Als Nebenprodukt entstand das einzige Buch über „Billy Wilders Filme“, das man als Fan wirklich besitzen sollte, eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Billy Wilders Filme“, „Buddy Buddy“, „Du sollst nicht langweilen“, „Fedora“, „Ich nehm‘ das alles nicht so ernst …“ (Billy Wilder Interview), „Writers & Artists Building“, Adrian Turner, arte, Berlinale, Billy Wider, Camp, Ende des Studiosystems in Hollywood, Heinz-Gerd Rasner, Hildegard Knef, I. A. L. Diamond, Jack Lemmon, Mario Adorf, Marthe Keller, Neil Sinyard, Paul Diamond, Reinhard Wulf, Verlag Volker Spiess, Walter Matthau, William Holden
Schreib einen Kommentar