Schlagwort-Archive: Film Noir

Harter Hund mit goldenem Herzen

betr.: Hörbuch in der ARD Audiothek Manfred Zapatka ist ein rarer Fall: ein guter Schauspieler, der ein ebensoguter Interpret von Hörbüchern ist.Seine Lesung des Hardboiled-Detective-Kriminalromans „Der lange Abschied“ (1954) ist folgerichtig ein großes Vergnügen. Die Aufnahme (1993 vom SWF produziert) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Hörfunk, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Medienlexikon – Film und Fernsehen (Str-Tor)

Fortsetzung vom 16. Juni 2021Streamingsiehe https://blog.montyarnold.com/2023/03/26/22548/ und https://blog.montyarnold.com/2024/02/11/die-ausblende-im-zeitalter-des-streamings/ StubenkrimiWer das nostalgische Wort „Fernsehkrimi“ hört, wird dabei – je nach persönlicher Sehgewohnheit – entweder an amerikanische Krimiserien denken, in denen viel geschossen und Auto gefahren wird („Einsatz in Manhattan“ 1974-91, „Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Medienlexikon – Film und Fernsehen (Ne-Nov)

Fortsetzung vom 26. Mai 2021 Neo NoirDie dunklen US-Krimis der 40er und 50er Jahre mit ihrer fatalistischen (explizit kitschfreien) Weltsicht haben alle nachfolgenden Filmemachergenerationen inspiriert. Den Begriff „Film Noir“ prägten die französischen Filmkritiker, er wurde aber auch in den USA … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Literatur, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Medienlexikon – Film und Fernsehen (16-Bin)

Dieses kleine Medienlexikon hat Film und Fernsehen zum Thema, also die beiden wichtigsten dem Internet vorangehenden Medienphänomene. Die Gesetze, die fleißige Produzenten und Kunsthandwerker in mehr als hundert Jahren im Schweiße ihres Angesichts herausgefunden und intern formuliert haben, sind noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

The Disenchanted Train

Damals in den Siebzigern wollten alle Cops raus aus New York. Aber die einzigen, die eine Erlaubnis erhielten, außerhalb der Stadt zu wohnen, waren die Jungs von der Bahnpolizei – weil das öffentliche Verkehrsnetz im Verbund mit Jersey und Connecticut … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Im selbstgeworfenen Schatten

betr.: 113. Geburtstag von Carol Reed Mit „Der dritte Mann“ hat Carol Reed kurz nach dem Krieg einen Film gedreht, der sowohl von den Cineasten als auch von mir persönlich zu den Sternstunden des Kinos gerechnet wird. Damit blockierte der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Krimi, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Laura“

betr.: 107. Geburtstag des Filmkomponisten David Raksin „Laura“ ist einer jener Songs des Great American Songbook, die ihren Ursprung im Tonfilm haben. Entsprechend oft ist er von Sängerinnen und Sängern interpretiert wurden, und es gab Zeiten, da war er überdies auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wer war‘s denn nun?

betr.: 125. Geburtstag von Dashiell Hammett Wenn von den literarischen Ursprüngen des Film Noir die Rede ist, dann wird stets auf die Autoren Raymond Chandler und Dashiell Hammett verwiesen, meist in dieser Reihenfolge. Wird nur einer dieser beiden klassischen Krimiautoren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Krimi, Literatur, Medienkunde, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die allerkleinste Form – Arbeit am Radiokrimi „Hummel, Hummel – Mord, Mord“ (4)

Fortsetzung vom 1. Juni 2018 Sehen wir uns ein anderes Beispiel an, das mit den Besonderheiten dieser kleinen Form umgeht. 1984 inszenierte Michael Schaack (der im Jahr darauf in Hamburg die „Trickompany“ gründen sollte) einen parodistischen Krimi, der eine ähnliche Länge aufweist, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy, Krimi, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (7)

Fortsetzung vom 26.7.2018 Herrmanns Oper „Wuthering Heights“ findet eine klangpoetische Entsprechung ebenso für die entfesselten Naturgewalten wie für den Aufruhr in den Herzen seiner Helden. Stilistisch steht das Werk in der Nachfolge von Debussys symbolischen Drama „Pelleas et Melisande“ und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Science Fiction, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar