-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Klassiker
Wohnwelten (13): Nabokovs Bösewicht Clare Quilty
betr.: 100. Geburtstag von Peter Sellers Sieht man einmal davon ab, dass Humbert Humbert, der Held von Vladimir Nabokovs berühmtestem Roman „Lolita“, selbst sein größter Feind ist, ist Clare Quilty der Bösewicht der Geschichte. Nach meiner Meinung ist dieser Quilty … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur
Verschlagwortet mit clare quilty, Humbert Humbert, Klassiker, Literaturverfilmung, Lolita, Peter Sellers, skandalroman, Stanley Kubrick, Vladimir Nabokov
Schreib einen Kommentar
Prima vista 0,5: Der Wind in den Weiden
Wie Alexander Solloch im bereits an dieser Stelle gepriesenen Buch über den „Unübersetzer“ Harry Rowohlt berichtet, zählt der Kinderbuchklassiker „The Wind In The Willows“ von Kenneth Grahame mit rund zehn deutschen Bearbeitungen zu den am häufigsten ins Deutsche übersetzten Büchern. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit, Übersetzung
Verschlagwortet mit Alexander Solloch, Cornelius Grabfuß, Der wind in den Weiden, Else Steup, Gerd Haffmanns, Harry Rowohlt, Harry Rowohlt - Ein freies Leben, Kenneth Grahame, Kinderbuch, kinderbuchklassiker, Klassiker, literarisches Übersetzen, mehrfache Übersetzung, prima vista, Übersetzung
Schreib einen Kommentar
Meckern im Mäusekino: „Zurück in die Zukunft“
betr.: Filmrätsel / 40. Jahrestag der Uraufführung von „Back To The Future“ In den 90er Jahren waren Fernsehen und Fernsehzeitschriften noch eine allgegenwärtige Sache. Die „TV Spielfilm“ war die erste zweiwöchentliche Illustrierte mit Spielfilm-Schwerpunkt – was so großen Erfolg hatte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Science Fiction
Verschlagwortet mit Back To The Future, Biff, Christopher Lloyd, Crispin Glover, Doc Brown, Emmett Brown, Klassiker, Kultfilm, Lea Thompson, Marty McFly, Michael J. Fox, Robert Zemeckis, Steven Spielberg, Teenagerkomödie, Trilogie, TV Spielfilm, Zeitreise, Zurück in die Zukunft
Schreib einen Kommentar
Viele große Gatsbys
Fortsetzung vom 1. Februar 2025 In seiner Veranstaltungsreihe „Erfahren, woher wir kommen“ hat der verstorbene Hanjo Kesting die Wiederentdeckung des Autors F. Scott Fitzgerald und das Repertoire der Gatsby-Übersetzungen so erläutert: Kein Autor hat die glänzende Zauber-Warenwelt der Goldenen 20er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit die goldenen Zwanziger, Erfahren woher wir kommen, F. Scott Fitzgerald, Gemeinfreiheit, Hanjo Kesting, Kapitalismuskritik, Klassiker, Roaring Twenties, Sittenbild, Sittengemälde, Übersetzungen, Übersetzungsvergleich, Weltliteratur
Schreib einen Kommentar
Psycho Today
betr.: Jens Wawrczeck hat aus der Romanvorlage zu Alfred Hitchcocks „Psycho“ ein Hörbuch gemacht. Machen wir uns nichts vor: all die „Unsterblichen“ des Kinos sind heute vergessen (abgesehen vielleicht von der Monroe), und kein heute 30jähriger kann noch einen einzigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörbuch, Krimi, Literatur
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Anthony Perkins, Bernard Herrmann, Billy Wilder, Buffalo Bill, Das Schweigen der Lämmer, Duschenmord, Ed Gein, Edition Audoba, Hitch und ich, Hitchcock, Hörbuch, Horrorfilm, Jens Wawrczeck, Klassiker, Leatherface, Marilyn, Marnie, Master Of Suspense, Norman Bates, Orson Welles, Psycho, Psycho II, Robert Bloch, Texas Chainsaw Massacre, Tip Magazin, Vertigo
Schreib einen Kommentar
Spione und gekrönte Häupter
betr.: 45. Jahrestag der Erstausstrahlung von „Der dritte Mann“ im deutschen Fernsehen 30 Jahre hat es gedauert, bis dieser Klassiker es von der Leinwand in unsere Wohnstuben schaffte: „Der dritte Mann“ vom Autor Graham Greene und dem Regisseur Carol Reed. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit alle 42 kultfilme, Carol Reed, Der Dritte Mann, Graham Greene, Klassiker, Komödie, Kultfilm, Leibköche seiner Majestät, Nichts als Ärger, Nothing But Trouble, Oliver Hardy, Orson Welles, Stan & Ollie, Stan Laurel, The Third Man, TV-Premiere
Ein Kommentar
Die letzten Kultfilme
Fortsetzung vom 15. Mai 2024 Die einzigen Filme aus der erweiterten Ausgabe, die noch als Kultfilme durchgehen – die also nicht einfach nur anhaltende Erfolge bzw. aufgegangene Vorausberechnungen des Mainstreamgeschmacks gewesen sind -, sind „Dirty Dancing“ und „Pulp Fiction“: ersterer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Dirty Dancing", "Frankensteins Braut", "Pretty Woman", "Pulp Fiction", "Singin' In The Rain", "Vom Winde verweht", „Bride Of Frankenstein“, „Dead Men Don’t Wear Plaid“, „Der Tag an dem die Erde stillstand“, „Die Zeitmaschine“, „Gone With The Wind“, „Harry und Sally“, „Star Trek IV“, „The Day The Earth Stood Still“, „Tote tragen keine Karos“, „Witness For The Prosecution“, Coen-Brüder, Du sollst mein Glücksstern sein, Fargo (Film), Klassiker, Kultfilme, Quentin Tarantino, Star Trek, Star Trek VI: Das unentdeckte Land, The Undiscovered Country, Til Schweiger, When Harry Met Sally
Schreib einen Kommentar
Die Wiedergefundene Textstelle: „Die Emigranten“
betr.: 76. Jahrestag der Uraufführung von „Casablanca“ In der guten alten Zeit, als auch unbedeutendere alte amerikanische Filme als „Casablanca“ noch zur besten Sendezeit im Fernsehen liefen, gab es zwei Arten, wie ein Fernsehabend beginnen konnte: entweder mit einer Show Ouvertüre (der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Literatur, Manuskript, Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit "Casablanca", "Raumschiff Enterprise", "The Immigrants", Der Glanz des Hauses Amberson, Disney-Trickfilm, Fernsehshow, Film-Prolog, Filmvorspann, Flüchtlinge, Holger Hagen, Hörbuch, Klassiker, Kultfilm, Max Steiner, Synchronsprecher, Was bisher geschah, Zweiter Weltkrieg
Schreib einen Kommentar