-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: Juli 2024
Cooler Swing von oben herab
betr.: 67. Geburtstag von Götz Alsmann (morgen) Wer schlau ist, kennt das Problem: alle anderen sind dümmer.Und wer so schlau ist wie Götz Alsmann – im allerbesten Sinne universal gebildet, dazu noch gescheit, geistreich, kreativ und gut gekleidet – der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Musik
Verschlagwortet mit André Previn, Angela Merkel, Christine Westermann, Go Götz Go, Götz Alsmann, Götz George, Helmut Kohl, Henry Mancini, Klaus Kinski, Muffige Promis, Til Schweiger, WDR, WDR 3 persönlich, Zimmer frei!
Schreib einen Kommentar
Der Ich-Erzähler und Du (3)
betr.: Lesen vom Blatt / Sprechen am Mikrofon Über die Herausforderung, einen Ich-Erzähler zu gestalten Fortsetzung vom 6. April 2024 Die beschriebene Struktur der „Schachtel in der Schachtel“ wird schon im Schriftbild deutlich: in Form der einfachen Gänsefüßchen. (So ungern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Arthur Conan Doyle, Dr. Watson, Eine Studie in Scharlachrot, Gestaltung des Ich-Erzählers, Lesen vom Blatt, Sherlock Holmes erster Fall, Sprechen am Mikrofon
Schreib einen Kommentar
Komik, Action und Destruktion (1)
Von der Verwandtschaft des Actionfilms mit der Slapstick Comedy Seine humorvollste Zeit hatte der Film in seiner stummen Frühphase. Das amerikanische Slapstick-Kino erhöhte die Zahl der Lacher noch, die seine französischen Vorbilder hervorgerufen hatten, durch halsbrecherische Verfolgungsjadgen und irre Stunts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Film, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Arnold Schwarzenegger, Bruce Willis, Das neue Zeitalter, Die Harder, Die Komik der Destruktion, Étienne Fuzellier, Franz Kafka, Goucho Marx, Joe Hembus, Lachen Sie mit Stan und Ollie, Laurel & Hardy, Marx Brothers, Screwball Comedy, Stirb langsam, Stummfilmkomödie, Terminator 2, Theo Lingen, ZDF
Schreib einen Kommentar
A talent not to amuse
betr.: Wie Filme auf uns wirken und warum. Am Beispiel von „Asphalt City“ und „Caché“ Vom aussichtslosen Wunsch des Sozialarbeiterkinos, uns zu besseren Menschen zu erziehen Seit ich diesen Ausdruck vor Jahrzehnten in einer Filmkritik las, liebe ich ihn und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Algerienkrieg, Asphalt City, Caché, Daniel Auteuil, Der gute Mensch von Hollywood, Michael Haneke, Notfallsanitäter-Drama, Sean Penn, Sozialarbeiterkino, Tye Sheridan, unbesehen rezensiert, wie ein Film auf uns wirkt und warum
Schreib einen Kommentar
Klassiker mal wieder völlig verkannt
betr.: Christoph Bantzers Lesung von „Das Phantom der Oper“ In den Kulissen und Katakomben der Pariser Oper geht ein Phantom um: eine düstere, maskierte Gestalt mit entstelltem Antlitz. Geschickt verbirgt sich das Phantom vor den Blicken der Menschen und nimmt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Christoph Bantzer, Das Phantom der Oper, Gaston Leroux, Hörbuch, NDR, Schauerroman, Thalia Theater
Schreib einen Kommentar
Ein Close-up schwarzer Pappe
betr.: Neues aus der Welt der KI Seit gestern ist der einstündige Film „The Last Screenwriter“ gratis und in seiner englischen Originalfassung auf der gleichnamigen Website abrufbar. Er handelt von einem erfolgsverwöhnten Drehbuchautor, der von einer Schreibblockade heimgesucht und von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, ChatGPT 4.0, Die fremde Frau, FAZ, Johann Thöming, KI, Matthias Glasner, Otto Waalkes, Peter Luisi, Step By Step, The Last Screenwriter, Vertigo
Schreib einen Kommentar
Endlich wiedergesehen: „Die Verurteilten“
betr.: Wiederbegegnung mit einem alten Film Zweimal lebenslänglich wegen Doppelmordes: Bankier Andy Dufresne (Tim Robbins) landet 1947 unschuldig hinter Gittern. Die Gewalt im Knast erträgt er mit stoischer Ruhe, was seinen coolen Mitsträfling Red (Morgan Freeman) schwer beeindruckt. Nachdem Andy … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Rezension
Verschlagwortet mit Die Verurteilten, Empire, Feelgood-Movie, Frank Darabont, Internet Movie Database, Morgan Freeman, Mozart, Rita Hayworth And The Shawshank Redemption, Stephen King, The Shawshank Redemption, Tim Robbins
Schreib einen Kommentar
Krimihase in Seenot
betr.: neue Hörbücher in der ARD Audiothek Ab morgen stehen zwei neue Lesungen in der ARD Audiothek vollständig bereit. Es sind zwei Klassiker sowohl der Literatur wie auch des Archivs. hr2-kultur spendiert uns „Lord Jim“ von Joseph Conrad, dessen 100. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit, Rezension
Verschlagwortet mit Adelheid und ihre Mörder, Der große Schlaf, Franz Kafka, Hans Dieter Zeidler, Hansjörg Felmy, Heinz Baumann, Hörbücher online, hr2-kultur, Joseph Conrad, Kommissar Haferkamp, Lord Jim, Orson Welles, Peter Ustinov, Philip Marlowe, Raymond Chandler, SDR, Sidney Poitier, SOKO 5113, SWR, Tatort, The Big Sleep, WDR, Yul Brunner
Schreib einen Kommentar
Zeitraffer eingebaut
betr.: „X-Men ’97“ auf Disney+ Ich staune immer wieder, was man im Netz alles nicht findet. Selbst in der Abteilung „der heiße Scheiß“ muss man Abstriche machen. Zu der im März auf Disney+ gestarteten Trickserie „X-Men ‘97“ glaubte ich, mühelos … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Comic, Fernsehen, Marvel, Science Fiction
Verschlagwortet mit "X Men", „Jubilee“, Beast, Bishop, Charles Xavier, Cyclops, Disney, F.A.Z., Gambit, He-Man, He-Man and the Masters of the Universe, Jean Grey, Magneto, Marvel Animation, Morph, Netflix, Rogue, Storm, Wolverine, X-Cutioner, X-Men '97, X-Men: The Animated Series, Zu mir meine X-Men
Schreib einen Kommentar
Let our affair be a gay thing (4)
betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Fortsetzung vom 29.6.2024 Mein Fazit: Homosexualität war beim Musical-Nachwuchs erfreulicherweise gar kein Thema mehr (zumindest kein abendfüllendes), und folglich hat auch die Begegnung mit einer selbstironischen Subkultur nicht mehr stattgefunden, die in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Ades Zabel, Effi Effinghausen, Georgette Dee, Musicals als schwule Kunstform für alle, Nick-Martin Sternitzke, Schwule Subkultur (80er Jahre), Tim Fischer, Wokeness im kommerziellen Amüsierbetrieb
Schreib einen Kommentar