-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Popkultur
Lesen vom Blatt – Lange Sätze
betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 28. Mai 2024 In einer sehenswerten TV-Dokumentation versuchte der Sender arte vor einigen Jahren, dem Phänomen der deutschen Edgar Wallace-Filme auf den Grund zu gehen. Um mit einer repräsentativen Zahl von Beteiligten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Mikrofonarbeit, Popkultur
Verschlagwortet mit arte, arte EDITION, Bastian Pastewka, Edgar Wallace, Edgar Wallace Filme, Filmreihe, Georg Seeßlen, German Grusel, Joachim Fuchsberger, Lange Sätze, Mord imKino, Oliver Kalkofe, Oliver Schwehm, Olli Dittrich, Sprechen am Mikrofon, SWR, Übung
Schreib einen Kommentar
Der letzte Kultfilm: „Pulp Fiction“
betr.: Aktueller Themenschwerpunkt „Kultfilme“ „Pulp Fiction“ vom Autorenfilmer Quentin Tarantino war im Jahre 1994 eine künstlerische und kommerzielle Sensation, eine Riesenüberraschung und – obschon randvoll mit Rückbezügen und parodistischen Verweisen – etwas unerhört Neues. Er revolutionierte beileibe nicht nur den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Krimi, Popkultur
Verschlagwortet mit Harald Schmidt, Jackie Brown, John Travolta, Paul Schrader, Quentin Tarantino, Taxi Driver
Schreib einen Kommentar
Der vorletzte Kultfilm: „Dirty Dancing“
betr.: Aktueller Themenschwerpunkt „Kultfilme“ Es war in den frühen Tagen des Privatfernsehens, als es noch Fernsehansagerinnen gab. Eine Kollegin von SAT.1 moderierte den alten Hollywood-Film „Die Liebe der Marjorie Morningstar“ mit dem Hinweis an, Gene Kelly tanze darin „fast so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit (I’ve Had) The Time Of My Life, Bad Michael Jackson, Borscht Belt, Catskill Mountains, Cinema, Dirty Dancing, Dirty Mambo, Eleanor Bergstein, Filmnächte am Elbufer, Flashdance, Fred Astaire, Gene Kelly, Herman Wouk, Jennifer Grey, Joel Grey, Johnny Ortega, Katholischer Filmdienst, Kultfilm, Marjorie Morningstar, Musical, Patrick Swayze, Pretty Woman, SAT.1
Schreib einen Kommentar
Kultfilme – Nachwort zum Redaktionsschluss
Fortsetzung vom 21. Mai 2024 Aber ist es nicht so, dass bei einem so unernsten Freizeit-Thema das säuberliche Abspalten der Geschmacksdiskussion von der Popkultur-Wissenschaft gar nicht funktioniert? Dürfen / müssen Kopf und Herz hier nicht unterschiedlicher Meinung sein?Lieber nicht. Sonst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit Blacky Fuchsberger, Die Feuerzangenbowle, Ein Käfer gibt Vollgas, Joachim Fuchsberger, Karl-Otto Alberty, Kultfilme, METROPOLIS, Ronald M. Hahn, Volker Jansen
Schreib einen Kommentar
Kultfilme – Die Liste
Fortsetzung vom 14. Mai 2024 Vor 49 Jahren wagten es zwei Filmjournalisten, sich für eine Buchveröffentlichung auf 40 Filmtitel festzulegen, die der Definition eines Kultfilmes entsprechen (Leistungszeitraum: 1927 bis 1981). Dies ist die Wuppertaler Liste, der Streit kann beginnen: 1. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Podcast, Popkultur
Verschlagwortet mit "2001: A Space Odyssey", "Boulevard der Dämmerung", "Casablanca", "Der dritte Mann", "Der Schrecken vom Amazonas", "Der schwarze Falke", "Laura", "Metropolis", "Ringo", "Uhrwerk Orange", „A Clockwork Orange“, „Arsen und Spitzenhäubchen“, „Bewegliche Ziele“, „Citizen Kane“, „Die Marx Brothers im Krieg“, „Die Spur des Falken“, „Einer flog über das Kuckucksnest“, „High Noon“, „Invasion Of The Body Snatchers“, „King Kong“, „Night Of The Living Dead“, „One Flew Over The Cuckoo’s Nest“, „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Sunset Boulevard“, „Tanz der Vampire“, „Targets“, „The Big Sleep“, „The Maltese Falcon“, „Tote schlafen fest“, 2001: Odyssee im Weltraum, American Graffiti, Arsenic And Old Lace, Ausser Atem, Blow Up, Blues Brothers, Creature From The Black Lagoon, Dark Star, Denn sie wissen nicht was sie tun, Der Malteserfalke, Die Dämonischen, Die Ferien des Monsieur Hulot, Die Nacht der lebenden Toten, Diva, Duell, Easy Rider, Easy Rider - Die wilden jungen Männer, Finsterer Stern, Graf Zaroff - Genie des Bösen, Harold And Maude, Harold und Maude, Heyne-Taschenbuch, Höllenfahrt nach Santa Fé, Hulot, Kinder des Olymp, King Kong und die weiße Frau, Kiss Me Deadly, Kultfilme, Les Enfants du Paradis, Les Vacances de Monsieur Hulot, Mach's noch einmal Sam, Monsieur Hulot, Play It Again Sam, Psycho, Rattennest, Rebel Without A Cause, Ronald M. Hahn, The Most Dangerous Game, The Rocky Horror Picture Show, The Searchers, The Third Man, Volker Jansen, Wuppertaler Liste, Zwölf Uhr mittags
Ein Kommentar
Die Männerwirtschaft aus der Baker Street
betr.: gestriger 59. Jahrestag der Erstausstrahlung von „The Disappearance Of Lady Frances Carfax“ aus der Serie „Sherlock Holmes“ (GB 1965-68) In der zweiten Hälfte der 60er Jahre reihte sich Peter Cushing in die schon damals beträchtliche Riege der Sherlock-Holmes-Darsteller ein. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit A Study in Scarlet, Arthur Conan Doyle, Baker Street 221B, Benedict Cumberbatch, Dr. Watson, Eine Studie in Scharlachrot, Felix und Oscar, Hammer-Horrorfilme, Männerwirtschaft, Peter Cushing, Sherlock Holmes, Star Wars, The Disappearance Of Lady Frances Carfax, The Odd Couple
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Tomorrow Is My Friend“
betr.: 100. Geburtstag von Henry Mancini Einem Genie der Filmmusik wie Henry Mancini erweist man in einer Nische wie dieser die größte Achtung, wenn man seine zahlreichen Hits nicht ein weiteres Mal aufzählt. Okay! – Einen vielleicht, weil ich die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Filmkomponist, Gaily Gaily, Henry Mancini, Me Natalie, Shadows Of Paris, Songschreiber, The Pink Panther Theme
Schreib einen Kommentar
Endlich auch mal gesehen: „American Graffiti“
betr.: 85. Geburtstag von Francis Ford Coppola / Schließung einer persönlichen Bildungslücke Der Produzent und „Star Wars“-Verursacher George Lucas kommt als Regisseur nur auf ein halbes Dutzend Einträge. Das verblüfft auf den ersten Blick, aber schließlich hat er seine wahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Mikrofonarbeit, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit American Graffiti, Connie Stevens, Denn sie wissen nicht was sie tun, Ed Wood, Francis Ford Coppola, George Lucas, Gloria Katz, Hans Günther Pflaum, Harrison Ford, John Wayne, Krieg der Sterne, Kultfilm und moderner Klassiker, Luke Skywalker, Mark Hamill, Richard Dreyfuss, Rodgers & Hammerstein, Ron Howard, Sandra Dee, Some Enchanted Evening, Star Wars, The Shootist, Willard Huyck
Schreib einen Kommentar
Kultfilme – Nachbetrachtung eines Schlagworts
1985 begeisterte mich ein ungewohnt ambitionierter Band aus der schmucklosen Heyne-Taschenbuchreihe über Filmschaffende. Die 73 war umfangreicher als die vorherigen Nummern, hatte sie doch ein Thema, das die Begrenzungen einer einzelnen Künstlerbiographie oder eines Genre-Themenbandes sprengte: „Kultfilme“.Natürlich ist ein so … Weiterlesen →